Raiffeisen Centralheide ist vornehmlich beschäftigt im Agrarhandel.
Neben diesem zentralen Unternehmenszweck, liegen weitere Aufgaben ferner im Energiehandel sowie dem Betrieb von Raiffeisen-Märkten und einem Baustoffhandel. Der Agrarhandel beschäftigt sich in erster Linie mit einer Versorgung aus den Bereichen Pflanzen und Tiere. Die Waren setzen sich zusammen aus Produkten wie Düngemittel, Pflanzenschutzmittel, Getreide, Saaten, Kartoffeln sowie Futtermittel.
Das Segment Energie befasst sich mit Wärmeenergie ebenso wie mit erneuerbaren Energien. Schmierstoffe und Diesel sind auch über ein regionales Tankstellennetz zu beziehen. Mehrere Raiffeisen Centralheide-Märkte liegen in der Lüneburger Heide, zum Beispiel in Ahlden, Dorfmark, Hermannsburg, Schwarmstedt und Walsrode. Sie vertreiben neben anderem ein umfangreiches Sortiment an Gartenartikeln, Haushaltsgeräten, Kleidung für Beruf und Freizeit sowie Bedarfswaren für Haustier und Reitzubehör. Der Bereich Baustoffe erstreckt sich mit seinem Angebot von Produkten für Hochbau, Fassade, Dach und Bauelemente über Fliesen und Bauholz bis hin zum Garten- und Landschaftsbau. Ergänzt wird das Sortiment durch Baumarkt-Artikel wie Farben, Werkzeuge, Sanitärelemente, Bodenbeläge und vieles mehr.
Die Raiffeisen Centralheide ist entstanden im Jahre 2000 durch den Zusammenschluss mehrerer bereits bestehender Genossenschaften. Ihr Stammsitz befindet sich im
niedersächsischen Soltau.
(bi)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von Raiffeisen Centralheide
Landhandel aus Soltau %MA_IST_SIND% .
Raiffeisen Centralheide ist ein Unternehmen der Branche Landhandel.
Der Firmensitz befindet sich in Soltau.