Das DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum ist ein Experte für alternative Energien.
Im Fokus der sächsischen Institution mit Sitz in Leipzig steht die optimale Nutzung von Bioenergie. Insofern werden Verfahren gesucht, um eine höhere Effizienz bei Bioenergieträgern zu ermöglichen. Kernkompetenzen bilden Potenzialanalysen sowie Machbarkeitsstudien inklusive von praktischen Versuchen im Forschungszentrum. Ziel ist es, die Nutzung technischer einfacher zu gestalten und ökologisch verträglicher zu machen.
Gegliedert ist das Zentrum in verschiedene Forschungsschwerpunkte.
Zum einen geht es um den Systembeitrag von Biomasse sowie um anaerobe Verfahren. Darüber hinaus werden Verfahren für einerseits chemische Bioenergieträger sowie andererseits Kraftstoffe untersucht. Ein weiteres Aufgabenfeld sind innovative Biomasseheiztechnologien sowie die katalytische Minderung von Emissionen.
Ausgewählte Publikationen stehen per Online und als Printversion zur Verfügung. Weiterhin werden Jahresberichte und Reports erstellt. Zudem finden Vorträge in Form von Fachgesprächen wie die 'Ernte und Verwertung von Kurzumbetriebsplantagen' oder 'Aus der Praxis - für die Praxis' statt.
Die Einrichtung ist gemeinnützig.
Träger ist die Bundesrepublik Deutschland.
Es gibt Kooperationen mit deutschen sowie ausländischen Universitäten. Auch begleiten einzelne Wissenschaftler die Forschungen.
Gegründet wurde die Institution im Jahre 2008 in Berlin. Einen Monat später kam es zum Erwerb vom Institut für Energetik und Umwelt inklusive der Leipziger Liegenschaft und beide Unternehmen wurden miteinander verschmolzen.
(fi)
%MA_WESENTLICH% Mitbewerber von DBFZ
Bundesämter & Bundesanstalten aus Leipzig %MA_IST_SIND% .
DBFZ ist ein Unternehmen der Branche Bundesämter & Bundesanstalten.
Der Firmensitz befindet sich in Leipzig.